Data-driven HR – Was Recruiting von Sales lernen kann | Robin Stabenow

Data-driven HR – Was Recruiting von Sales lernen kann | Robin Stabenow

Released Wednesday, 30th July 2025
Good episode? Give it some love!
Data-driven HR – Was Recruiting von Sales lernen kann | Robin Stabenow

Data-driven HR – Was Recruiting von Sales lernen kann | Robin Stabenow

Data-driven HR – Was Recruiting von Sales lernen kann | Robin Stabenow

Data-driven HR – Was Recruiting von Sales lernen kann | Robin Stabenow

Wednesday, 30th July 2025
Good episode? Give it some love!
Rate Episode
List

Warum arbeiten Sales und Marketing eigentlich so performance-orientiert und HR nicht? Wie könnte das HR der Zukunft aussehen, wenn wir Recruiting als verkaufen von Jobs verstehen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Robin Stabenow, CRO von HYRE.

Im Sales ist es komplett üblich, dass die Mitarbeitenden an Ihrem Erfolg gemessen und auch beteiligt werden. In anderen Abteilungen ist dies eher unüblich. Darum geben sich auch gute Verkäufer richtig Mühe ihre Zeit sinnvoll einzusetzen.

Die richtigen Kunden identifizieren. Gespräche führen. Angebot erstellen und dann den Abschluss holen.

Niemand hat Zeit für eine miese Erfolgsquote viele Gespräche zu führen. Deswegen wollen Verkäufer*innen das Produkt und die Kunden gut verstehen und schnell erfolgreich sein.

Also zumindest in einer idealen Welt.


Jetzt ist der HR Bereich aber kein Vertrieb. Das Recruiting könnte man aber so denken.

Denn während der größte Bereich des HR sehr viel verwaltenden und legalen Charakter hat von den Aufgaben her, ist das Recruiting zum Teil dem Sales sehr ähnlich.


Es gibt eine Stelle für die wir die perfekte Besetzung suchen. Wir suchen eine Person die Lust hat und qualifiziert ist die Aufgaben zu erledigen. Damit wir den perfekten Match finden müssen wir die Stelle verstehen (das Produkt) und dann mit geeigneten Kandidaten*innen sprechen (Kunden) und sie davon überzeugen bei uns anzufangen.

Also einen Abschluss erzielen.

Dafür muss man schnell sein und beides gut analysieren können.


Wenn ein Recruiter nun aber 30 Stellenanzeigen betreut, dann kann er dies gar nicht leisten. Denn ein guter Key Account Manager betreut auch 3-5 Kunden und nicht 30.

Das heißt wenn wir HR datengestützter denken wollen, bietet sich im Recruiting ein guter Ansatz diesen in einen Sales-ähnlichen Prozess zu gießen.

Und dann zu messen!

Wo verlieren wir Kadidaten*innen?

Wer sieht sich unsere Stellenanzeigen an?


Apropos Stellenanzeigen. Wenn wir die Ziele besser verstehen, dann können wir auch bessere Anzeigen schreiben, die diese Leute besser ansprechen.

Es ist ein weites Feld und wenn ihr mehr von uns wollt zu den Themen wie Bewerbermanagement.

Dann lasst es uns wissen.



▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬


Zum LinkedIn-Profil von Robin: https://www.linkedin.com/in/robin-stabenow/


Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/


Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug


Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data


▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬


Buchempfehlung von Robin: Hört mehr Podcasts


Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata



▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬


Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa


Zum Podcast auf iTunes:

Show More